Eine Studie des Öko-Instituts, die im Auftrag von Greenpeace erstellt wurde, warnt davor, dass der rasante Aufstieg von KI-Technologien die Energiewende gefährden und den Klimaschutz erheblich beeinträchtigen könnte. Grund dafür ist der extrem hohe Energiebedarf von Rechenzentren, die KI-Dienstleistungen betreiben, sowie die aufwändige Kühlung der Systeme. Laut der Studie wird der Stromverbrauch dieser Rechenzentren bis 2030 elfmal höher liegen als 2023, während die Treibhausgasemissionen von 29 Millionen auf 166 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ansteigen sollen.
Eine Studie des Öko-Instituts, die im Auftrag von Greenpeace erstellt wurde, warnt davor, dass der rasante Aufstieg von KI-Technologien die Energiewende gefährden und den Klimaschutz erheblich beeinträchtigen könnte. Grund dafür ist der extrem hohe Energiebedarf von Rechenzentren, die KI-Dienstleistungen betreiben, sowie die aufwändige Kühlung der Systeme. Laut der Studie wird der Stromverbrauch dieser Rechenzentren bis 2030 elfmal höher liegen als 2023, während die Treibhausgasemissionen von 29 Millionen auf 166 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ansteigen sollen.
Eine Studie des Öko-Instituts, die im Auftrag von Greenpeace erstellt wurde, warnt davor, dass der rasante Aufstieg von KI-Technologien die Energiewende gefährden und den Klimaschutz erheblich beeinträchtigen könnte. Grund dafür ist der extrem hohe Energiebedarf von Rechenzentren, die KI-Dienstleistungen betreiben, sowie die aufwändige Kühlung der Systeme. Laut der Studie wird der Stromverbrauch dieser Rechenzentren bis 2030 elfmal höher liegen als 2023, während die Treibhausgasemissionen von 29 Millionen auf 166 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ansteigen sollen.
Eine Studie des Öko-Instituts, die im Auftrag von Greenpeace erstellt wurde, warnt davor, dass der rasante Aufstieg von KI-Technologien die Energiewende gefährden und den Klimaschutz erheblich beeinträchtigen könnte. Grund dafür ist der extrem hohe Energiebedarf von Rechenzentren, die KI-Dienstleistungen betreiben, sowie die aufwändige Kühlung der Systeme. Laut der Studie wird der Stromverbrauch dieser Rechenzentren bis 2030 elfmal höher liegen als 2023, während die Treibhausgasemissionen von 29 Millionen auf 166 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ansteigen sollen.
Eine Studie des Öko-Instituts, die im Auftrag von Greenpeace erstellt wurde, warnt davor, dass der rasante Aufstieg von KI-Technologien die Energiewende gefährden und den Klimaschutz erheblich beeinträchtigen könnte. Grund dafür ist der extrem hohe Energiebedarf von Rechenzentren, die KI-Dienstleistungen betreiben, sowie die aufwändige Kühlung der Systeme. Laut der Studie wird der Stromverbrauch dieser Rechenzentren bis 2030 elfmal höher liegen als 2023, während die Treibhausgasemissionen von 29 Millionen auf 166 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ansteigen sollen.
Eine Studie des Öko-Instituts, die im Auftrag von Greenpeace erstellt wurde, warnt davor, dass der rasante Aufstieg von KI-Technologien die Energiewende gefährden und den Klimaschutz erheblich beeinträchtigen könnte. Grund dafür ist der extrem hohe Energiebedarf von Rechenzentren, die KI-Dienstleistungen betreiben, sowie die aufwändige Kühlung der Systeme. Laut der Studie wird der Stromverbrauch dieser Rechenzentren bis 2030 elfmal höher liegen als 2023, während die Treibhausgasemissionen von 29 Millionen auf 166 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ansteigen sollen.
Neun Startups haben sich für das österreichische Finale des Climate Launchpad qualifiziert, das am 17. Juni 2025 im Wiener Museumsquartier stattfindet. Die Unternehmen, darunter Agri Spectra AI und SolarWing, entwickeln innovative Lösungen in den Bereichen Landwirtschaft, Energie und nachhaltige Materialien.
Neun österreichische Startups haben sich für das nationale Finale des Climate Launchpad qualifiziert, das am 17. Juni 2025 im Wiener Museumsquartier stattfindet. Die Innovationen reichen von vertikaler Windkraft bis biologisch abbaubarer Dämmung. Thinkubator organisiert das Event, das internationale Sichtbarkeit und Förderung bietet.