Nachhaltige Solarenergie: Effiziente Photovoltaiklösungen für alle

Solar
Heizma: Revolutioniert die Energiewende mit 2,5 Millionen Euro und innovativem Service!

Das Wiener Startup Heizma, spezialisiert auf Wärmepumpen und Photovoltaik, hat 2,5 Millionen Euro Wachstumskapital in einer überzeichneten Finanzierungsrunde gesichert. Gegründet im März 2024, plant das Unternehmen, Eigenheimbesitzern eine kostengünstige und klimafreundliche Energieversorgung zu ermöglichen und expandiert in neue Regionen.

Heizma: Revolutioniert die Energiewende mit 2,5 Millionen Euro und innovativem Service! thumbnail
Heizma: Revolutioniert die Energiewende mit 2,5 Millionen Euro und innovativem Service! thumbnail
29/04/25
Energie
+8
Entdecke unsere Angebote
Werde Teil der Community
Genieße unzählige kostenlose Vorteile
Jetzt registrieren
Bleib auf dem neusten Stand
Mit unseren Newslettern in deiner Inbox.
Zu den Newslettern
Reports, Pitchdecks & mehr
Stöbere durch spannende Dokumente und lade sie kostenlos herunter.
Jetzt herunterladen
Enpal setzt auf Wärmepumpen

Mit einer strategischen Neuausrichtung versucht Enpal-CEO Mario Kohle, dem Umsatzrückgang des Solar-Startups entgegenzuwirken. Statt der ursprünglichen Fokussierung auf die Vermietung von Solaranlagen steht nun der Verkauf im Vordergrund, ergänzt durch den Ausbau eines umfassenden Angebots an Energielösungen. Insbesondere setzt Enpal auf das Geschäft mit Wärmepumpen. Die Tochtergesellschaft Enpal Dragon konnte bis 2024 mehr als 4.300 Anlagen verkaufen und plant für das kommende Jahr einen Umsatz von über einer Milliarde Euro. Für das weitere Wachstum benötigt Enpal frisches Kapital und strebt laut Insidern eine Finanzierungsrunde von etwa 130 Millionen Euro an.

Enpal setzt auf Wärmepumpen thumbnail
Enpal setzt auf Wärmepumpen thumbnail
28/04/25
Energie
+6
Enpal rutscht tiefer in die Verlustzone

Das Berliner Solar-Startup Enpal verzeichnet nach internen Unterlagen für das Jahr 2024 einen Umsatzrückgang auf etwa 860 Millionen Euro sowie operative Verluste von rund 50 Millionen Euro. Trotz früherer Aussagen über profitables Wachstum zeigen die Zahlen das Gegenteil. CEO Mario Kohle hatte Enpal zuvor auf fast 1 Milliarde Euro Umsatz getrieben und das Unternehmen bei der letzten Finanzierungsrunde mit 2,2 Milliarden Euro bewerten lassen. Der für 2022 offiziell gemeldete Gewinn erwies sich rückblickend als Ausnahme, während 2023 bereits wieder ein Verlust von 18,1 Millionen Euro anfiel.

Enpal rutscht tiefer in die Verlustzone thumbnail
Enpal rutscht tiefer in die Verlustzone thumbnail
25/04/25
Energie
+6
15 Millionen Euro für node.energy

Das Frankfurter Softwareunternehmen node.energy hat in einer überzeichneten Series-B-Runde 15 Millionen Euro eingesammelt, um seine Plattform opti.node weiterzuentwickeln. Lead-Investor der Runde war der DeepTech & Climate Fonds, begleitet von eCAPITAL. Auch bestehende Investoren wie der High-Tech Gründerfonds, Bitstone Capital und BonVenture beteiligten sich erneut. Die Software von node.energy ermöglicht es mittelständischen Unternehmen, Strom über direkte Lieferverträge von Wind- und Solaranlagen zu beziehen.

Rundentyp
Series B
Investment
15,0 Mio.
Beteiligte Organisationen
undefined logo
undefined logo
undefined logo
15 Millionen Euro für node.energy thumbnail
15 Millionen Euro für node.energy thumbnail
24/04/25
ClimateTech
+7
Catalyst with Shayle Kann podcast cover
Catalyst with Shayle Kann podcast cover
What’s next for the battery storage boom? [partner content]
23/04/25
Batterien
+6
15 Millionen Euro für node.energy

Das Frankfurter Softwareunternehmen node.energy hat in einer überzeichneten Series-B-Runde 15 Millionen Euro eingesammelt, um seine Plattform opti.node weiterzuentwickeln. Lead-Investor der Runde war der DeepTech & Climate Fonds, begleitet von eCAPITAL. Auch bestehende Investoren wie der High-Tech Gründerfonds, Bitstone Capital und BonVenture beteiligten sich erneut. Die Software von node.energy ermöglicht es mittelständischen Unternehmen, Strom über direkte Lieferverträge von Wind- und Solaranlagen zu beziehen.

Rundentyp
Series B
Investment
15,0 Mio.
Beteiligte Organisationen
undefined logo
undefined logo
undefined logo
15 Millionen Euro für node.energy thumbnail
15 Millionen Euro für node.energy thumbnail
23/04/25
ClimateTech
+8
15 Millionen Euro für node.energy

Das Frankfurter Softwareunternehmen node.energy hat in einer überzeichneten Series-B-Runde 15 Millionen Euro eingesammelt, um seine Plattform opti.node weiterzuentwickeln. Lead-Investor der Runde war der DeepTech & Climate Fonds, begleitet von eCAPITAL. Auch bestehende Investoren wie der High-Tech Gründerfonds, Bitstone Capital und BonVenture beteiligten sich erneut. Die Software von node.energy ermöglicht es mittelständischen Unternehmen, Strom über direkte Lieferverträge von Wind- und Solaranlagen zu beziehen.

Rundentyp
Series B
Investment
15,0 Mio.
Beteiligte Organisationen
undefined logo
undefined logo
undefined logo
15 Millionen Euro für node.energy thumbnail
15 Millionen Euro für node.energy thumbnail
23/04/25
ClimateTech
+8
Revolution im All: Solarzellen aus Mondstaub für zukünftige Mondbasen!

Berliner Forscher der Universität Potsdam und der TU Berlin entwickeln Solarzellen aus Mondstaub, um die Energieversorgung zukünftiger Mondbasen zu sichern. Diese Solarzellen, hergestellt aus Mondregolith und Perowskit, könnten Transportkosten um 99 Prozent senken und erreichen derzeit einen Wirkungsgrad von zehn Prozent.

Revolution im All: Solarzellen aus Mondstaub für zukünftige Mondbasen! thumbnail
Revolution im All: Solarzellen aus Mondstaub für zukünftige Mondbasen! thumbnail
21/04/25
Chemie
+8
Mehr laden

Ein Überblick über Solar

Willkommen im faszinierenden Bereich der Solarenergie! Die Nutzung von Sonnenenergie hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Laut aktuellen Statistiken hat sich die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen in Deutschland im Jahr 2022 auf über 66 Gigawatt erhöht, was einem Anstieg von 20% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese beeindruckenden Zahlen unterstreichen die Relevanz der Solarbranche in der heutigen Zeit, insbesondere im Kontext der globalen Bemühungen um nachhaltige Energien und den Klimaschutz.

Das Solar-Ökosystem umfasst eine Vielzahl von Unternehmen und Technologien, die sich mit der Entwicklung und dem Vertrieb von Solarenergie-Lösungen beschäftigen. Dazu gehören Hersteller von Solarmodulen, Anbieter von Photovoltaik-Systemdesigns, sowie Unternehmen, die innovative Lösungen zur Speicherung und Nutzung von Solarstrom entwickeln. Die Vorteile dieses Ökosystems sind vielfältig: von der Reduzierung der Energiekosten über die Verringerung des CO2-Ausstoßes bis hin zur Schaffung neuer Arbeitsplätze in einer zukunftsorientierten Branche.

Erfolgreiche Unternehmen/Plattformen/Technologien

Im DACH-Raum gibt es zahlreiche Startups, die sich erfolgreich im Bereich Solarenergie positioniert haben. Einige der bemerkenswertesten sind:

  • Enpal: Dieses Berliner Startup bietet eine einfache Möglichkeit, Solaranlagen zu mieten, wodurch der Zugang zu Solarenergie für viele Haushalte erleichtert wird. Enpal hat sich zum Ziel gesetzt, die Energiewende voranzutreiben und gleichzeitig den Nutzern eine kostengünstige Lösung anzubieten.

  • Solarify: Solarify ist eine Plattform, die es Nutzern ermöglicht, ihre Solaranlagen zu überwachen und zu optimieren. Durch die Bereitstellung von Datenanalysen und Performance-Reports hilft das Unternehmen, die Effizienz von Photovoltaikanlagen zu steigern.

  • Sonnen: Sonnen ist ein führender Anbieter von intelligenten Batteriespeichern für Solarenergie. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von Lösungen spezialisiert, die es Haushalten ermöglichen, ihren selbst erzeugten Solarstrom effizient zu nutzen und zu speichern.

Top-Investoren

Im DACH-Raum gibt es eine Vielzahl von Investoren, die aktiv in die Solarbranche investieren und somit das Wachstum und die Innovation in diesem Sektor fördern. Zu den bedeutendsten Investoren zählen:

  • Ecoligo: Ecoligo ist ein Impact-Investor, der sich auf die Finanzierung von Solarprojekten in Schwellenländern spezialisiert hat. Durch ihre Investitionen tragen sie zur Schaffung nachhaltiger Energieinfrastrukturen bei und unterstützen gleichzeitig die lokale Wirtschaft.

  • Blue Horizon: Dieser Investor fokussiert sich auf nachhaltige Unternehmen, darunter auch solche im Bereich Solarenergie. Blue Horizon unterstützt innovative Startups mit Kapital und Know-how, um deren Wachstum zu beschleunigen.

Universitätsprogramme und Acceleratoren

Die Förderung von Innovationen im Bereich Solarenergie wird auch durch verschiedene Bildungsprogramme und Acceleratoren unterstützt. Zu den wichtigsten Initiativen im DACH-Raum gehören:

  • Solar-Cluster Baden-Württemberg: Dieses Netzwerk fördert die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen, um innovative Lösungen im Bereich Solarenergie zu entwickeln.

  • EIT InnoEnergy: Dieses europäische Netzwerk unterstützt Startups im Bereich nachhaltiger Energien, einschließlich Solar. Es bietet Zugang zu Finanzierung, Mentoring und einem breiten Netzwerk von Experten.

Networking und Events

Um die Akteure im Solarbereich zusammenzubringen, finden regelmäßig Veranstaltungen und Networking-Events statt. Zu den bedeutendsten gehören:

  • Intersolar Europe: Diese Messe ist eine der größten Veranstaltungen der Solarbranche und bietet eine Plattform für Unternehmen, um ihre neuesten Technologien und Produkte zu präsentieren.

  • Solar Summit: Diese Konferenz bringt Experten aus der Solarindustrie zusammen, um über aktuelle Trends, Herausforderungen und Innovationen zu diskutieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Solarbranche im DACH-Raum eine dynamische und zukunftsorientierte Szene darstellt. Mit einer Vielzahl von innovativen Startups, engagierten Investoren, unterstützenden Bildungsprogrammen und bedeutenden Veranstaltungen bietet das Solar-Ökosystem zahlreiche Möglichkeiten für potenzielle Kunden, Investoren und Startup-Enthusiasten. Die Bedeutung von Solarenergie wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen, da die Welt weiterhin nach nachhaltigen Lösungen für die Energieversorgung sucht.

SI Logo